6 TIPPS FÜR DAS PERFEKTE FEUERWERKSFOTO
Ein Feuerwerk zu fotografieren ist nicht ganz einfach. Nicht nur zu Silvester, sondern auch das ganze Jahr erleuchten Feuerwerke am Himmel. Leider erhellt das Spektakel nur für kurze Zeit die dunkle Nacht und man erwischt nicht immer den passenden Zeitpunkt. Mit diesen wenigen Kniffen wird jedes Feuerwerk perfekt abgelichtet, egal mit welcher Kamera.
1. Standunkt
Auf der Suche nach dem perfekten Standort sollte man sich bewusst sein, dass ein Feuerwerk viele Zuschauer anlockt. Deshalb empfiehlt sich ein erhöhter Standpunkt. Dadurch erhält man einen guten Überblick und es kann niemand vor die Linse treten.
2. Stativ
Um das perfekte Feuerwerksfoto zu bekommen, sollte man auf ein Stativ zurückgreifen. Dadurch kann man seinen Standort frei wählen und muss die Kamera nicht auf eine Mauer oder ähnliches stellen. Ausserdem lässt sich die Kamera nach vorne oder hinten kippen, um das Feuerwerk im Himmel auch wirklich nicht zu verfehlen.
3. Verschlusszeit
Die Verschlusszeit ist besonders bei Nachtaufnahmen und natürlich auch bei Feuerwerkten sehr wichtig. Sie sollte auf etwa drei bis sechs Sekunden eingestellt werden, damit das gesamte Licht des Feuerwerks eingefangen wird. Je nach Feuerwerk muss man die Verschlusszeit ändern, am besten gelingt das durch Ausprobieren. Es wird zu Beginn nicht jedes Bild gelingen, deshalb sollte immer kurz kontrolliert werden, was bereits abgelichtet wurde. An den meisten Kameras kann man die Verschlusszeit über die manuelle Einstellung regeln.
4. ISO und Blende
Die ISO-Zahl sollte möglichst tief eingestellt werden. ISO 100 oder 200 sind empfehlenswert. Dadurch erhält man bestimmt eine gute Qualität und man verhindert eine Überbelichtung. Wichtig: Man sollte bereits früh genug seinen Standort gewählt und die richtigen Einstellungen getroffen haben. Während dem Feuerwerk wird es schwieriger, da man unter Zeitdruck steht. Stellt man die Blende auf 8 oder 11 ein, müssten gute Ergebnisse erzielt werden. Hier sollte, wie immer in der Fotografie, ausprobiert werden.
5. Autofokus
Der Autofokus wird im Dunkeln nicht funktionieren. Deshalb sollte dieser ausgestellt werden. Ausserdem lohnt es sich, viele der Bilder bereits sehr früh zu schiessen. Aufgrund des Rauches wird es immer schwieriger werden, eine saubere Aufnahme zu erhalten. Hat man ein Weitwinkel-Objektiv, sollte man zudem mit diesem arbeiten.
6. Bildgestaltung
Die Bildgestaltung ist auch bei der Feuerwerksfotografie nicht zu unterschätzen. Ein schönes Schloss im Hintergrund macht aus jedem Foto etwas Besonderes. Auch eine Altstadt oder ein Wahrzeichen machen sich hier gut. Allerdings dürfen diese Bauwerke nicht zu viel Licht abstrahlen, da es sonst zu Überbelichtungen kommen kann. Weitere Tipps und Tricks zur Feuerwerksfotografie sind hier zu finden.
Viel Spass!