TIPPS & TRICKS: LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE

TIPPS & TRICKS: LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE

Tolle Landschaften sind immer wieder spektakuläre Fotomotive, unabhängig von der Jahreszeit. Damit auch euch eindrückliche Landschaftsfotos gelingen, habe ich hier ein paar Tipps und Tricks zusammengestellt!

Vorbereitung ist die halbe Miete

Für ein gutes Landschaftsfoto braucht es etwas Vorbereitung. Schliesslich muss man einen guten Ort auswählen, um das gewünschte Panorama einzufangen. Damit ihr sicher unterwegs seid und keine bösen Überraschungen erlebt, solltet ihr den Wetterbericht studieren, eine Karte und je nach Tageszeit eine Taschenlampe dabei haben. Zum Glück bieten Smartphones heutzutage diese drei Sachen in einem Gerät.

Um ein ganzes Panorama zu fotografieren, sollte man natürlich ein Weitwinkelobjektiv dabei haben. Auch geländegängige Kleider und Schuhe sowie genug Proviant gehören zu einem gut ausgerüsteten Landschaftsfotografen.

Nicht nur der frühe Vogel fängt den Wurm

Das beste Licht gibt es bekanntlich eine Stunde nach Sonnenaufgang und eine Stunde vor Sonnenuntergang. Dann steht die Sonne tief am Horizont und liefert ein schönes, weiches Licht. Gerade Landschaften können davon profitieren. Stellt euch also darauf ein, früh aufzustehen und schaut nach, wann genau die Sonne auf- und untergeht!

 

Gerade bei Landschaftsfotografie ist es wichtig, saisonal zu denken und sich zu überlegen, was für Motive die jeweilige Jahreszeit bietet: schneebedeckte Berge im Winter, blühende Blumen im Frühling, saftige Wiesen im Sommer und farbige Blätter im Herbst sind die Dauerbrenner.

Ohne Stativ geht nichts

Die allermeisten Landschaftsfotografen arbeiten nur mit Stativ. So könnt ihr lange Belichtungszeiten einstellen und damit seidige Wasserwellen wie auf dem Foto unten festhalten.

 

Damit eure Fotos auch sicher nicht verwackeln, solltet ihr einen Fernauslöser oder den Timer eurer Kamera benutzen.

 

Komposition ist wichtig

Einer der wichtigsten Aspekte der Fotografie ist die Bildkomposition, das ist auch bei Landschaftsfotografie nicht anders. Achtet also auf einen geraden Horizont, spielt mit freien Räumen und sucht natürliche Linienführungen, die das Auge des Betrachters in euer Foto führen können.

Wichtig ist auch, dass ihr einen möglichst unverstellten Blick auf die Landschaft bietet. Schon kleine Elemente wie Äste im Vordergrund können das Panorama zerstören – ausser natürlich, ihr wollt genau diesen Effekt erzielen.
Zur Inspiration findet ihr hier noch einige schöne Landschaftsfotos. Also: raus in die Natur!